
- Meisterbetrieb Uwe Rothe Heizung/Sanitär/Erneuerbare Energien
-
Georgstraße 22
38889 Blankenburg/Harz
Henry Auerbach ist seit 2003 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (inkl. der Teilgebiete Lüftung und Klima) der Handwerkskammer Leipzig. ...
Maximilian Becker von der Prillwitz Haustechnik GmbH aus Merseburg hat den Titel des Deutschen Meisters der Anlagenmechaniker SHK 2024 geholt. Auf der GET Nord in Hamburg setzte er sich gegen 13 weitere ...
Vom 12. – 13. September 2024 fanden die Branchentage des Ofen- und Luftheizungsbauer-Handwerks mit rund 150 Teilnehmern in Dresden statt. Die Fachverbände und OL-Innungen der Bundesländer Brandenburg, Berlin, ...
Die Wasserfachtagung am 19. September 2024 in der Halber 85 in Magdeburg wurde wieder einmal mit großem Erfolg durchgeführt. Knapp 100 Teilnehmer aus dem SHK-Handwerk sowie 19 Aussteller aus Industrie, Handel ...
Die Vorträge unsererer Mitteldeutschen Fachtagung Gas 2024 stehen für alle Teilnehmer zum Download bereit.
Ab Januar 2024 dürfen in Neubauten innerhalb von Neubaugebieten nur noch Heizungen installiert werden, die auf 65 Prozent Erneuerbaren Energien basieren.
So soll das Ziel der Klima-neutralität im Jahr 2045 ...
SEMINAR- und ANMELDEINFORMATION
Wer Wärmepumpen (Split oder Monoblockgeräte) und Klimaanlagen mit fluorierten Treibhausgasen (z. B. R 134a, R 410A oder R 32) montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen und instandhalten will ...
Aufgrund der Verbote und Beschränkungen bei der Verwendung fluorierter Treibhausgase werden zunehmend brennbare Kältemittel wie R32 oder Propan (R290) in Klimaanlagen und Wärmepumpen eingesetzt. Wer Wärmepumpen ...
Aufgrund der Verbote und Beschränkungen bei der Verwendung fluorierter Treibhausgase werden zunehmend brennbare Kältemittel wie R32 oder Propan (R290) in Klimaanlagen und Wärmepumpen eingesetzt. Wer Wärmepumpen ...
SEMINARINFORMATION
Entsprechend den Anforderungen nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) dürfen Heizölverbraucheranlagen nur von qualifizierten ...
SEMINARINFORMATION
Die Teilnehmer erweitern und aktualisieren ihre Fachkenntnisse zu neuen technischen und rechtlichen Anforderungen - insbesondere zu eingetretenen Änderungen im Vergleich TRGI 2018 zur TRGI 2008 - sowie Neuerungen ...
SEMINAR- und ANMELDEINFORMATION
Die neue Trinkwasserverordnung (TrinkwV) ist am 24. Juni 2023 in Kraft getreten. Mit dem Inkrafttreten setzt die Novelle der TrinkwV die europäischen Vorgaben für den Schutz des Trinkwassers in nationales ...
Welcher Betreiber weiß was für hoher technischer Aufwand notwendig ist, um raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) ordnungsgemäß zu betreiben und zu warten? Neben den Kosten sind die hygienischen Anforderungen ...
Welcher Betreiber weiß was für hoher technischer Aufwand notwendig ist, um raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) ordnungsgemäß zu betreiben und zu warten? Neben den Kosten sind die hygienischen Anforderungen ...
SEMINARANKÜNDIGUNG
In der Grundschulung wird das Basiswissen für die Nutzung von ZVPlan für den Bereich Heizlastberechnung und den hydraulischen Abgleich angeboten und Praxis orientiert vermittelt.
Das Programm kann in ...
SEMINAR- und ANMELDEINFORMATION
Wer Wärmepumpen (Split oder Monoblockgeräte) und Klimaanlagen mit fluorierten Treibhausgasen (z. B. R 134a, R 410A oder R 32) montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen und instandhalten will ...
Aufgrund der Verbote und Beschränkungen bei der Verwendung fluorierter Treibhausgase werden zunehmend brennbare Kältemittel wie R32 oder Propan (R290) in Klimaanlagen und Wärmepumpen eingesetzt. Wer Wärmepumpen ...
Aufgrund der Verbote und Beschränkungen bei der Verwendung fluorierter Treibhausgase werden zunehmend brennbare Kältemittel wie R32 oder Propan (R290) in Klimaanlagen und Wärmepumpen eingesetzt. Wer Wärmepumpen ...
SEMINARINFORMATION
Entsprechend den Anforderungen nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) dürfen Heizölverbraucheranlagen nur von qualifizierten ...
SEMINARINFORMATION
Die Teilnehmer erweitern und aktualisieren ihre Fachkenntnisse zu neuen technischen und rechtlichen Anforderungen - insbesondere zu eingetretenen Änderungen im Vergleich TRGI 2018 zur TRGI 2008 - sowie Neuerungen ...
SEMINAR- und ANMELDEINFORMATION
Die neue Trinkwasserverordnung (TrinkwV) ist am 24. Juni 2023 in Kraft getreten. Mit dem Inkrafttreten setzt die Novelle der TrinkwV die europäischen Vorgaben für den Schutz des Trinkwassers in nationales ...
Mitglieder der Innungen und des Fachverbandes können auf geschützte Inhalte und Dokumente in den Bereichen Recht, Technik und Betriebswirtschaft zugreifen sowie sich für Weiterbildungsangebote anmelden.
Sowohl für Innungs- und Einzelmitglieder als auch Nichtmitglieder möglich. Eventuelle Preisnachlässe bei kostenpflichtiger Teilnahme können bei dieser Anmeldungsoption nicht gewährt werden.
Sowohl für Innungs- und Einzelmitglieder als auch Nichtmitglieder möglich. Preisnachlässe bei kostenpflichtiger Teilnahme werden je nach Mitgliedstyp gewährt.